Arbeitsprinzip der hybriden Solarklimaanlage
Das Hybrid -Solar -Klimaanlagensystem ist kein einziger fester technischer Weg, sondern ein Produkt der Integration mehrerer Technologien, das darauf abzielt, die intermittierenden oder einzelnen Energieeffizienzbeschränkungen von reinen Solarsystemen zu überwinden. Sein Kernprinzip besteht darin, verschiedene Energieeingaben und Kühlmodi intelligent zu integrieren, um unter verschiedenen Arbeitsbedingungen eine effiziente und stabile Kühlung zu gewährleisten.
Solarphotovoltaik und thermische Energie kombinierter Antrieb (PV-thermische Hybrid)
Dieser Hybridmodus kombiniert Solarphotovoltaik (PV) Stromerzeugung mit Solarthermie, die jeweils unterschiedliche Kühlmechanismen treibt oder sich gegenseitig unterstützt.
Arbeitsprinzip:
Photovoltaik -Teil: Solar -Photovoltaikplatten wandeln die Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Diese elektrische Energie kann direkt herkömmliche Klimaanlageneinheiten (einschließlich Kompressoren, Ventilatoren usw.) treiben, um Abkühlung zu erhalten.
Thermalenergie -Teil: Solarsammler wandeln die Sonneneinstrahlung in thermische Energie um, und das erzeugte heiße Wasser oder die heiße Luft kann die Absorption oder Adsorptionskühler antreiben oder für Entfeuchtungsfaktoren in regenerativen Entfeuchtung der Klimaanlagensysteme verwendet werden.
Genossenschaftliche Arbeit: Wenn ausreichend Sonnenschein, Photovoltaik- und Wärmesenergiesysteme vorhanden sind, können dies gleichzeitig funktionieren, um gemeinsam den Kühllastbedarf zu decken. Beispielsweise treibt Photovoltaikleistung den Kompressor an, während die thermische Energie den Entfeuchtungsprozess treibt oder die beiden Teile der Kühlkapazität überlagert werden. Wenn Solarenergieressourcen nicht ausreichend sind, kann das System die Verwendung von Modulen mit höherer Effizienz oder mehr aktuellen Ressourcen vorrangig machen. Wenn beispielsweise die Erzeugung der Photovoltaik-Stromversorgung nicht ausreicht, um den Kompressor zu treiben, kann thermische energiegesteuerte Absorptionskühlung als Hauptkühlmethode verwendet werden, oder das System kann zur ergänzenden Stromversorgung zum Gitter wechseln.
Vorteile: Verbesserte Effizienz des Energieverbrauchs, bessere Fähigkeit, Änderungen der Kühllast zu bewältigen, wenn Solarressourcen schwanken. kann gleichzeitig sensible Wärme und latente Wärmebelastungen verarbeiten (insbesondere in Kombination mit Entfeugung).
Solarenergie in Kombination mit herkömmlicher Energie (Stromstrom/Gas) (solarisch unterstütztes herkömmliches System)
Dieser Modus ist die häufigste Hybridform mit Sonnenenergie als Hauptenergiequelle und herkömmlicher Energie als Hilfs- oder Backup.
Arbeitsprinzip:
Solarpriorität: Die Sonnenenergie (ob Photovoltaikleistung oder Solarthermieergie) zunächst zum Anbringen des Klimaanlagensystems verwendet. Beispielsweise treibt Photovoltaikleistung die Klimaanlage oder die Solarthermie -Energie den Absorptions-/Adsorptionskühler an.
Herkömmliche Energieergänzung: Wenn die Sonnenenergie nicht ausreicht, um alle Anforderungen an die Kühllast (z.
Intelligente Kontrolle: Ein ausgeklügeltes Steuerungssystem ist der Schlüssel, der die Verfügbarkeit der Sonnenenergie, die Innentemperatur und die Kühllast überwacht und intelligent die Verwendung verschiedener Energiequellen versendet, um den traditionellen Energieverbrauch zu minimieren und gleichzeitig den Komfort zu gewährleisten.
Vorteile: Verbessert die Systemzuverlässigkeit und die operative Stabilität erheblich und vermeidet intermittierende Kühlungsprobleme, denen reine Solarenergiesysteme konfrontiert sind. Reduziert die Notwendigkeit von Energiespeichergeräten und senkt so die Kosten und Komplexität der Systeme.
Multikooling-Technologie-Kombination
Diese Art von Hybridsystem kombiniert verschiedene Arten von Kühltechnologien (z. B. Verdunstungskühlung, Entfeuchtungskühlung, mechanische Kompression, Absorption/Adsorption) mit Sonnenenergie.
Arbeitsprinzip:
Beispielsweise kann ein System mit Solar -Wärmeenergie ein Entfeuchtungsrad verwenden, um Feuchtigkeit in der Luft (latente Wärmebelastung) zu behandeln, und dann einen Verdunstungskühler oder einen kleinen mechanischen Kompressor verwenden, der durch Solar -Photovoltaikleistung angetrieben wird, um die sensible Wärmelast zu verarbeiten.
Ein weiteres Beispiel könnte die Absorptionskühlung als primäre Kühlquelle sein, aber wenn die Umgebungstemperatur hoch ist und die Absorptionseffizienz abnimmt, bietet ein durch Photovoltaik angetriebener zusätzlicher mechanischer Kompressor zusätzliche Kühlung.
Vorteile: Kann für verschiedene Klimabedingungen und Kühllasteigenschaften optimiert werden, um eine genauere und effizientere Temperatur und Feuchtigkeitskontrolle zu erreichen.
![]() | ![]() |
Kernkomponenten der Solarklimaanlage
1. Solarsammler oder PV -Panels
Dies ist das "Energieherz" des Solar -Klimaanlagensystems, das für die Erfassung von Sonnenenergie verantwortlich ist.
Solar -Wärmekollektoren: In solarbetriebenen Klimaanlagensystemen verwendet. Sie wandeln Sonnenstrahlung in thermische Energie um. Gemeinsame Typen umfassen:
Plattenkollektoren: Einfache Struktur, relativ niedrige Kosten, geeignet für die Bereitstellung von heißem Wasser mit mittlerem und niedrigem Temperatur.
Evakuierte Rohrsammler: Überlegene thermische Isolationsleistung, höhere Energieeffizienz, insbesondere im Winter oder wenn das Licht nicht stark ist, können mittel- und hohe Temperaturen heißes Wasser liefern.
Parabolische Trogsammler: Sie erzeugen eine höhere Temperaturwärme, indem sie die Sonnenstrahlen fokussieren und häufig in großen kommerziellen oder industriellen Anwendungen eingesetzt werden.
Photovoltaik (PV) -Paneele: Sie werden in Solar-Photovoltaik-gesteuerten Klimaanlagen verwendet. Sie wandeln Sonnenlicht direkt in Strom um. Gemeinsame Typen umfassen:
Monokristalline PV -Panels: Sie haben eine hohe Umwandlungseffizienz und eine stabile Leistung.
Polykristalline PV -Panels: Sie sind relativ kostengünstig und das Mainstream -Produkt auf dem Markt.
Dünnfilm-PV-Panels: Sie sind flexibel und haben eine hervorragende Leistung bei der Erzeugung von schwacher Lichtleistung, aber die Umwandlungseffizienz ist normalerweise gering.
2. Kernzykluskernausrüstung
Dieser Teil ist für den tatsächlichen Kühlprozess verantwortlich.
Absorber/Generator - für Absorptionssysteme: In Absorptionskühlung verdampft der Generator das Kältemittel (normalerweise Wasser) durch Erhitzen vom Absorption (wie Lithiumbromidlösung); Der Absorber reabsorbiert das verdampfte Kältemittel.
Verdampfer: Es ist in allen Kühlsystemen von entscheidender Bedeutung. Es befindet sich im Raum- oder Flüssigkeitsweg, der abgekühlt werden muss, wo der Kältemittel verdunstet und Wärme aus der Umgebung absorbiert und so Kühlung erreicht.
Kondensator: Im Gegensatz zum Verdampfer setzt das Kältemittel hier Wärme frei und kondensiert zu einer Flüssigkeit, wodurch normalerweise die Wärme an der Außenluft oder dem Kühlwasser abgeleitet wird.
Kompressor (Kompressor-für PV-gesteuerte Systeme): In Photovoltaik-gesteuerten mechanischen Kompressionslimpfleger ist der Kompressor die Kernkomponente, die für die Komprimierung des Kältemittelsdampfs verantwortlich ist, seinen Druck und seine Temperatur erhöht und ist die Stromquelle des gesamten Kühlzyklus.
3. Thermal-/Kühlraumlagereinheit
Nicht in allen Systemen enthalten, aber es ist wichtig, die Systemeffizienz und -stabilität zu verbessern.
Heißwassertank/Thermal -Lagertank: In Solar -Wärmeantriebssystemen wird es verwendet, um heißes Wasser zu speichern, das von Solarsammlern erzeugt wird, damit die Kühlung nachts oder an bewölkten Tagen kontinuierlich bereitgestellt werden kann.
Eisspeicher-/Kühlwasserspeichersystem: Es kann die nachts erzeugte Kühlenergie speichern, wenn die Sonnenenergie ausreicht, und sie während der Spitzenzeiten oder wenn die Solarenergie nicht ausreicht, um Angebot und Nachfrage auszugleichen.
4. Steuersystem und Hilfsgeräte
Stellen Sie den effizienten und sicheren Betrieb des Systems sicher.
Controller: Monitore -Systemparameter (z. B. Temperatur, Lichtintensität) und den Betrieb jeder Komponente automatisch gemäß voreingestellten Programmen oder Benutzern mussten den Kühlungseffekt und die Energieauslastung optimieren.
Pumpen/Ventilatoren: Verantwortlich für die Vermittlung von Flüssigkeiten (wie heißes Wasser, Kältemittel, Luft), um die effektive Übertragung und Verteilung von Wärme oder Kälte innerhalb des Systems zu gewährleisten.
Rohrleitungs-/Leitungssystem: Wird zur Übermittlung von Kältemitteln, Wasser oder Luft und der Verbindung verschiedener Komponenten des Systems verwendet.
Ventile und Sensoren: Steuerung und Flüssigkeitsrichtung und Durchfluss, Überwachungssystem Betriebsstatus und Daten zur Verfügung stellen.
Wechselrichter-Für PV-gesteuerte Systeme: In einem PV-gesteuerten System wandelt der Wechselrichter die von der Photovoltaik-Panel erzeugte DC-Leistung in Wechselstrom in Wechselstrom um.
Wie erreicht eine hybride Solarklimaanlage eine hitzebedingte Kühlung?
Der Kern des hybriden Solar-Klimaanlagensystems zur Erzielung einer Wärmekühlung besteht darin, dass es die Absorptionskühl- oder Adsorptionskühltechnologie integriert und durch intelligente Kontrollstrategien effizient die thermische Energieenergie von Solar in Kühlkapazität umwandelt.
1. Solarwärmesammlung und Umwandlung
Der erste Schritt bei der wärmegetriebenen Kühlung besteht darin, Solarenergie effizient zu erfassen und sie in nutzbare thermische Energie umzuwandeln.
Solarsammler: Das System ist normalerweise mit Solarsammlern (z. B. Vakuumrohrsammler oder Flachplattensammlern) ausgestattet. Diese Sammler nehmen Sonnenstrahlung ab und erhitzen die Flüssigkeit im Kollektor (normalerweise Wasser oder Wärmeflüssigkeit) auf die erforderliche Temperatur. Dieses heiße Wasser oder heiße Flüssigkeit ist die Energiequelle für den Kühlzyklus.
Wärme Speichereinheit: Um mit der intermittierenden Natur der Sonnenenergie (wie nachts oder an wolkigen Tagen) fertig zu werden, umfasst das System normalerweise einen Wärmespeichertank. Überschüssige Wärme, die während des Tages erzeugt wird, kann darin gespeichert werden, um eine kontinuierliche Abkühlung zu gewährleisten, auch wenn es kein Sonnenlicht gibt, wodurch die operative Stabilität und Unabhängigkeit des Systems verbessert wird.
2. Wärmegetriebener Kühlzyklus: Absorption oder Adsorption
Die erhaltene Wärmeenergie wird in den wärmegetriebenen Kühlschrank eingeführt, was die wichtigste Verbindung zur Erzielung von Kühlung ist.
Absorptionskühlung (Absorptionskühl):
Kernprinzip: Die Absorptionskühlung verwendet das Arbeitsfluid (z. B. Wasser), um Wärme bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck sowie die Absorptions- und Desorptionseigenschaften des Absorptionsmittels (wie Lithiumbromidlösung) zu absorbieren, um den Kühlzyklus zu vervollständigen.
Wärmeantrieb: Das vom Solarsammler bereitgestellte heiße Wasser oder heiße Flüssigkeit wird an den Generator gesendet. Im Generator erwärmt die Wärme die absorbierende Lösung, die reich an Arbeitsflüssigkeit ist, wodurch das Arbeitsfluid aus der Lösung verdampft.
Kühlungsprozess: Der verdampfte Arbeitsfluiddampf tritt in den Kondensator ein, um Wärme freizusetzen und in Flüssigkeit zu kondensieren, und tritt dann durch das Gasventil in den Verdampfer ein. Im Verdampfer verdampft aufgrund der Druckverringerung die flüssige Arbeitsflüssigkeit schnell und absorbiert Wärme aus der Umgebung, wodurch die Temperatur des Kühlwassers oder der Luft, die durch den Verdampfer fließt, reduziert, um die Kühlung zu erreichen.
Zyklische Regeneration: Der Arbeitsfluiddampf, der Wärme absorbiert hat, wird dann an den Absorber zurückgegeben, von der verdünnten Lösung wieder aufgenommen, um eine konzentrierte Lösung zu bilden, und dann zum Generator zurückgepumpt, um den gesamten geschlossenen Zyklus zu vervollständigen.
Adsorption erschüttern:
Kernprinzip: Adsorptionskühlung verwendet die physikalischen Adsorptions- und Desorptionseigenschaften fester Adsorbentien (wie Kieselgel, Zeolith) an Adsorbaten (wie Wasser, Methanol).
Wärme angetrieben: Solarwärme wird verwendet, um das mit Adsorbens gefüllte Adsorptionsbett zu erhitzen. Die Wärme bewirkt, dass das Adsorbens (Desorb) den Adsorbatdampf auf der Oberfläche voradsorbiert.
Kühlungsprozess: Der Desorbat -Adsorbatdampf ist im Kondensator in Flüssigkeit kondensiert und tritt dann in den Verdampfer ein. Im Verdampfer verdunstet die flüssige Adsorbens -Adsorbens und absorbiert Wärme und erzeugt einen Kühlungseffekt.
Zyklische Regeneration: Der verdunstete Adsorbatdampf wird durch ein anderes gekühltes Adsorptionsbett neu angepasst, und das Adsorptionsbett kühlt und stellt seine Adsorptionskapazität wieder her. Zwei oder mehr Adsorptionsbetten wechseln sich ab, um eine Heizdesorption und Kühladsorption durchzuführen, um eine kontinuierliche Kühlung zu erreichen.
3.. Hybrid- und Hilfsmodi
Hybridsysteme verwenden nicht nur das Solar -Wärmeantrieb, sondern verfügen auch über intelligente Betriebsmodi:
Solarpriorität: Wenn ein ausreichender Sonnenschein vorliegt, priorisiert das System mit der Solarwärme, um den Kältemaschinen zu treiben, um die Energieeinsparungsvorteile zu maximieren.
Hilfswärmequelle: Wenn die Sonnenenergie nicht ausreicht, um den Kühllastbedarf zu decken, kann das System automatisch Hilfsquellen wie Gaskessel oder elektrische Heizungen einführen oder die Wärme ergänzen und eine ununterbrochene Abkühlung gewährleisten.
Multi-Modus-Integration: Einige fortschrittliche Hybridsysteme können auch die Stromerzeugung von Solarphotovoltaik integrieren, die Zirkulationspumpen, Lüfter oder andere Hilfsgeräte vorantreiben oder die kleine mechanische Kompressoren direkt zum zusätzlichen Abkühlen anführen können, wenn der Wärmeantrieb unzureichend ist und eine flexiblere Lösung bildet.
Welche Faktoren beeinflussen den COP von Solar -Klimaanlagensystemen
1. Solarressourceneigenschaften
Die Qualität und Stabilität von Solarressourcen wirkt sich direkt auf den COP von Solar-Klimaanlagen, insbesondere für hitzebedingte Systeme aus.
Sonneneinstrahlung: Je höher die Solarstrahlungsintensität, desto mehr Energie kann durch Solarsammler oder Photovoltaik -Panels erfasst werden. Bei thermisch angetriebenen Systemen bedeutet höhere Bestrahlungsmittel heißeres Wasser oder heiße Luft, was normalerweise die Effizienz von Absorptions- oder Adsorptionskühler verbessert. Bei photovoltaisch angetriebenen Systemen erzeugt eine höhere Bestrahlungsstärke direkt mehr Strom, wodurch das Klimaanlagensystem effizienter funktioniert.
Sonnenscheindauer und Kontinuität: Durch kontinuierliches und stabiles Sonnenschein kann das System lange Zeit in Bestform arbeiten. Intermittierender Sonnenschein führt dazu, dass das System häufig startet/stoppt oder auf Hilfsenergie um Wechseln wird, wodurch der durchschnittliche COP reduziert wird.
Kollektor-/PV -Tilt -Winkel und -ausrichtung: Die optimale Neigung und Ausrichtung kann die Erfassung von Sonnenenergie maximieren und damit den Energieeingang des Systems in verschiedenen Jahreszeiten und den ganzen Tag über erhöht, was wiederum den COP beeinflusst.
2. Umgebungsbetriebstemperaturen
Die Umgebungstemperatur ist ein wichtiger externer Faktor, der die Polizei aller Kühlsysteme beeinflusst.
Kondensatortemperatur-/Kühlkörpertemperatur: Das Kältemittel muss Wärme in der Außenumgebung im Kondensator freisetzen. Je höher die Außentemperatur ist, desto höher ist die für den Kondensator erforderliche Kondenseltemperatur, die den Stromverbrauch des Kompressors (für Photovoltaikantriebssysteme) erhöht oder die Effizienz des wärmegetriebenen Kühlers verringert, was zu einer Abnahme der COP führt. Für Absorptions-/Adsorptionssysteme bedeutet dies, dass je höher das Kühlwasser oder die Umgebungslufttemperatur ist, desto schlechter die Leistung des Absorbers/Kondensators, wodurch der COP verringert wird.
Verdampfertemperatur-/Kühlzieltemperatur: Der Verdampfer ist für die Absorption von Wärme aus dem gekühlten Raum verantwortlich. Je höher die Temperatur des gekühlten Raums (d. H. Je höher die Verdampfungstemperatur), desto weniger Arbeit muss der Kühlzyklus erledigen, und der COP wird im Allgemeinen höher sein. Umgekehrt wird der COP reduziert, wenn der Raum auf eine sehr niedrige Temperatur abgekühlt werden muss.
Generatortemperatur - Für thermische Systeme: Für Absorptions- oder Adsorptionskühler ist die Temperatur der für den Generator (oder des Desorptionsbett) erforderlichen Temperatur der Anstiegswärmequelle, desto höher kann der COP normalerweise erreicht werden, aber auch höhere Anforderungen an den Solarkollektor.
3. Systemdesign und Komponentenleistung
Das interne Design des Solar -Klimaanlagensystems und die Effizienz jeder Komponente sind für den COP von entscheidender Bedeutung.
Kalttyp und Effizienz:
Absorptions-/Adsorptionskühler: Verschiedene Modelle und Stadien (Einzeleffekt, doppelte Wirkung, Dreifacheffekt) von Absorptionskühler haben unterschiedliche COPs. Zwei-Wirkungs- und Drei-Effekt-Einheiten haben normalerweise höhere COPs, haben aber auch höhere Anforderungen an die Wärmequellentemperatur. Adsorptionskühler haben normalerweise geringere Anforderungen an die Wärmequellentemperatur, aber der COP kann auch relativ niedrig sein.
Kompressor-Effizienz-Für PV-gesteuerte Systeme: In Photovoltaik-gesteuerten mechanischen Kompressionslimetern bestimmt die Effizienz des Kompressors direkt die Effizienz der Umwandlung der elektrischen Energie in die Kühlkapazität. Variable Frequenzkompressoren zeigen normalerweise höhere COPs bei teilweisen Lasten.
Leistung der Wärmetauscher: Die Effizienz des Designs und der Wärmeübertragung aller Wärmetauscher (Verdampfer, Kondensatoren, Generatoren, Absorber usw.) im System beeinflussen die Temperaturdifferenz zwischen verschiedenen Teilen des Systems und beeinflussen somit den COP. Eine gute Wärmeübertragungsleistung hilft, den Temperaturunterschied zu verringern und die Effizienz zu verbessern.
Rohrleitungs- und Leitungssystemdesign: Die Länge, der Durchmesser, die Isolationsleistung und das Layout der Rohre und Kanäle beeinflussen den Wärmeverlust und den Druckabfall während des Flüssigkeitstransports, wodurch der Energieverbrauch von Pumpen und Lüfter beeinflusst und die gesamte Polizei indirekt beeinflusst wird.
Energiespeichersystem: Ein ordnungsgemäß konfiguriertes heißes/kaltes Energiespeichersystem kann die Volatilität der Sonnenenergie verletzen, sodass der Kältemittel unter stabileren Bedingungen arbeiten kann, wodurch häufiges Start und Herunterfahren vermieden wird und somit einen höheren durchschnittlichen COP beibehalten wird.
4. Kontrollstrategie und Betriebsmanagement
Intelligente Steuerungssysteme und angemessenes Betriebsmanagement können die Systemleistung optimieren.
Lastanpassung: Ob das System die Verwendung von Sonnenenergie flexibel einstellen kann, und die Ausgabe der Kühlkapazität entsprechend den Änderungen der Echtzeitkühllast ist entscheidend für die Aufrechterhaltung eines hohen COP.
Energiemanagement: In einem hybriden System wechseln Sie intelligent zwischen Sonnenenergie und Hilfsenergie (wie Strom und Gas) und wie die Reihenfolge der Nutzung jeder Energiequelle die Gesamtpolizei des Systems optimiert.
Wartung und Reinigung: regelmäßig die Oberfläche von Solarsammlern oder Photovoltaik -Feldern reinigen, alle Komponenten des Systems in gutem Betriebszustand halten und die Verhinderung von Skalierung, Verstopfung und anderen Problemen erforderlich sind, um einen hohen COP aufrechtzuerhalten.
So entwerfen Sie eine angemessene Solarklimaanlage gemäß den regionalen Sonnenscheinbedingungen
Das Entwerfen von Solarklimaanlagen ist ein komplexes Projekt, das eine umfassende Berücksichtigung mehrerer Faktoren im Zusammenhang mit regionalen Sonnenscheinbedingungen erfordert, um sicherzustellen, dass das System den Kühlanforderungen erfüllen und die Nutzungseffizienz der Sonnenenergie maximieren kann.
1. Bewerten Sie regionale Solarressourcen
Dies ist die Grundlage des Designs. Detaillierte und zuverlässige lokale Solarressourcendaten sind erforderlich.
Daten zur Sonneneinstrahlung: Erhalten Sie lokale jährliche durchschnittliche Sonneneinstrahlung, monatliche durchschnittliche Bestrahlungsstärke und Spitzenbestrahlungsdaten in verschiedenen Jahreszeiten. Diese Daten werden normalerweise in Kilowattstunden pro Quadratmeter pro Jahr (kWh/m²/Jahr) oder pro Tag (kWh/m²/Tag) ausgedrückt und müssen zwischen Gesamtstrahlung, direkter Strahlung und diffuser Strahlung unterscheiden.
Sonnenscheinstunden: Verstehen Sie die lokalen wirksamen Sonnenscheinstunden, insbesondere in Jahreszeiten mit hoher Kühlnachfrage.
Meteorologische Daten: einschließlich Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit usw., diese Daten beeinflussen die Effizienz und die Kühllast von Sonnenkollektoren.
Datenquelle: Sie können sich auf die langfristigen historischen Daten der nationalen meteorologischen Verwaltung, der professionellen meteorologischen Stationen und der Rechenzentren für erneuerbare Energien (wie NASA und NREL) beziehen.
2. Bestimmen Sie die Anforderungen an die Kühllast
Vor der Gestaltung eines Klimaanlagensystems ist es entscheidend, die Kühllast des Gebäudes genau zu berechnen.
Gebäudemerkmale: Betrachten Sie die Ausrichtung des Gebäudes, den Fensterbereich und die Art, die Wand- und Dachisolierung, Innenwärmequellen (menschlicher Körper, Elektrogeräte) usw.
Nutzung: Der Zweck des Gebäudes bestimmt seine interne Belegungsdichte, die Erzeugung der Gerätewärme und die Betriebsstunden.
Konstruktionsbedingungen: Stellen Sie die Innenzieltemperatur und Feuchtigkeit sowie die Außenentwurfstemperatur (normalerweise die typische Temperatur des heißesten Tages in der Region) ein.
Tool für Lastberechnung: Verwenden Sie die professionelle Software für Energieverbrauchssimulationssimulierung (z. B. DOE-2, EnergyPlus, TRNSYS) oder Lastberechnungsmethoden (z. B. sensible Wärme- und latente Wärme-Trennungsmethode), um die erforderliche Kühlkapazität pro Stunde oder Tag genau zu berechnen (Einheit: KW- oder Kühlung Tonnen).
3. Wählen Sie den entsprechenden Solarsammlertyp und -Bereich aus
Wählen Sie den am besten geeigneten Sammlertyp gemäß den erforderlichen Wärmequellentemperatur und den lokalen Sonnenscheinbedingungen aus.
Sammlereffizienz: Unterschiedliche Sammler haben unterschiedliche Effizienzkurven bei unterschiedlichen Temperaturen und Bestrahlung. Beispielsweise sind Vakuumrohrsammler bei niedrigen Temperaturen und schwachen Lichtbedingungen effizienter und für Absorptions-/Adsorptionskühler geeignet, die höhere Antriebstemperaturen erfordern. Flachplattensammler sind kostengünstig und geeignet für die Bereitstellung von Wärmequellen mit mittlerer und niedriger Temperatur.
Berechnung der Kollektorflächen: Berechnen Sie die Gesamtfläche des erforderlichen Kollektors basierend auf dem Antriebswärmebedarf des Källers und der durchschnittlichen thermischen Effizienz des ausgewählten Sammlers.
Erforderlicher Kollektorbereich = (für den Kälte benötigte Antriebswärme) / (durchschnittlicher thermischer Effizienz des Sammlers × Solarbestrahlung)
Ein bestimmter Sicherheitsfaktor und ein bestimmter Verlust werden normalerweise berücksichtigt.
Installationsüberlegungen: Stellen Sie sicher, dass genügend Dach- oder Bodenraum für die Installation des erforderlichen Kollektorbereichs vorhanden ist, und überlegen Sie sich Schattierungen, Neigung und Ausrichtung, um die Erfassung von Sonnenenergie das ganze Jahr über zu maximieren.
4. Match Chiller -Kapazität
Wählen Sie einen Absorptions- oder Adsorptionskühler aus, der dem Kühllastbedarf entspricht.
Chiller COP: Betrachten Sie den COP (Leistungskoeffizienten) des Kaltes, der das Verhältnis der Kühlkapazität zu dem erforderlichen Wärmeeingang darstellt. Verschiedene Arten und Marken von Kältemarmen haben unterschiedliche Cops, die durch Antriebstemperatur, Kondensatemperatur usw. betroffen sind.
Bewertungskapazität: Wählen Sie einen Kältemaschinen mit einer Nennkühlkapazität aus, die der Spitzenlast des Gebäudes entspricht.
Wärmeantriebsbedarf: Basierend auf der Nennkühlkapazität und des COP des Kaltes wird der erforderliche Antriebswärmeeingang abgeleitet, was ein Schlüsselparameter für die Berechnung des Kollektorbereichs ist.
5. Berücksichtigen Sie das thermische Speichersystem
Das thermische Speichersystem ist für die Glättung der intermittierenden Versorgung mit Sonnenenergie unerlässlich.
Kapazitätsberechnung: Die Kapazität des Wärmespeichertanks muss basierend auf der erforderlichen Kühlkapazität in der Nacht oder an trübem Tagen und der spezifischen Wärmekapazität des thermischen Speichermediums berechnet werden.
Konstruktionsprinzip: Das thermische Speichersystem sollte in der Lage sein, genügend Wärme zu speichern, um den Betrieb des Kaltes in Zeiträumen ohne Sonnenlicht zu unterstützen oder die Abhängigkeit von Hilfsenergie zu verringern.
6. Integrieren Sie Hilfsenergie und intelligente Kontrolle
Ein reines Sonnensystem kann möglicherweise nicht in allen Bedingungen den Kühlanforderungen entsprechen, sodass Hilfsenergie und intelligente Kontrolle erforderlich sind.
Hilfsenergie: Abhängig von den regionalen Sonnenscheinbedingungen und den Anforderungen an die Systemzuverlässigkeit kann es erforderlich sein, Gaskessel, elektrische Heizungen oder Netzstrom (für photovoltaischgetriebene Kompressoren) als zusätzliche Energie zu integrieren, wenn die Sonnenenergie unzureichend ist.
Steuerungsstrategie: Entwerfen Sie ein intelligentes Steuerungssystem, um die Verwendung von Solarenergie basierend auf Parametern wie Echtzeit-Solarenergieverfügbarkeit, Änderungen der Kühllast und Wärmespeicherstatus zu optimieren und intelligent die Intervention von Hilfsenergie zu planen, um die Zuverlässigkeit der COP und des Systems zu maximieren.
DC R410A
Artikel | Einheit | 9000BTU | 12000BTU | 18000BTU |
Mode | / | DGWA1-DC48V-09K | DGWA1-DC48V-12K | DGWA1-DC48V-18K |
Stromspannung | V | DC48V (46 ~ 58 V) | DC48V (46 ~ 58 V) | DC48V (46 ~ 58V |
Kühlkapazität | W | 2640 (1000-2950) | 3510 (1000-3700) | 5010 (1300-5700) |
Kühlleistungeingabe | W | 640 (180-750) | 930 (200-1080) | 1360 (250-1660) |
Heizkapazität | W | 2900 (800-3300) | 3900 (1000-4000) | 5150 (1500 ~ 5250) |
Eingabe der Heizleistung | W | 680 (160-864) | 1030 (180-1020) | 1260 (250 ~ 1410) |
Eer | W/w | 4.10 | 3.80 | 3.68 |
Inneneinheit Dimension (WXHXD) | mm | 840x205x295 | 840x205x295 | 1080x330x237 |
Inneneinheitspackung (WXHXD) | mm | 920x290x360 | 920x290x360 | 1140x300x382 |
Außeneinheit Dimension (WXHXD) | mm | 802x564x323 | 802x564x323 | 802x564x323 |
Outdoor -Einheit Packung (WXHXD) | mm | 910x622x405 | 910x622x405 | 910x622x405 |